Die TeilnehmerInnen werden einer vertiefenden ärztlichen Visite unterzogen, die mehrere Untersuchungen umfasst:
Blut- und Harnanalyse
anthropometrische Messungen
andere nicht invasive Messungen im Zusammenhang mit der kardiovaskulären und neurologischen Gesundheit
Gespräch und Interviews über eine eigene App zu Gesundheit, Alltagsgewohnheiten, Medikamentenkonsum und Krankengeschichte
Die TeilnehmerInnen werden in das CHRIS-Zentrum am Krankenhaus Schlanders eingeladen.
Die in der zweiten Phase der CHRIS-Studie vorgesehenen Untersuchungen
Im Rahmen der Visite werden einige Routineuntersuchungen durchgeführt, die auch Teil der üblichen Präventionsprogramme sind, ebenso wie einige zusätzliche Messungen, die rein wissenschaftlichen Zwecken dienen. Zu letzteren wird kein Befund erstellt, da die Ergebnisse keine direkten Auswirkungen auf die Gesundheit der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben. Alle Untersuchungen werden von geschulten Fachkräften durchgeführt und umfassen:
Potentiell klinisch relevante Messungen, deren Ergebnis den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgeteilt wird:
Blutprobe (maximal 60 ml)
Harnanalyse
Elektrokardiogramm mit einer Dauer von 10 Sekunden
Anthropometrische Messungen (Körpergröße und Gewicht)
Messung des Blutdrucks
Messung des Augeninnendrucks (das Ergebnis wird nur dann mitgeteilt, wenn es über dem Grenzwert liegt)
Messung der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader (das Ergebnis wird nur dann mitgeteilt, wenn es über dem Grenzwert liegt)
Untersuchungen zu rein wissenschaftlichen Zwecken, deren Ergebnis nicht mitgeteilt wird:
Elektrokardiogramm mit einer Dauer von 12 Minuten
Untersuchung der Sehfähigkeit und des Refraktionsfehlers, Angiographie der Netzhaut mittels OCT und konfokaler Punkt-Ophthalmoskopie
Zusammensetzung der Körpermasse mittels Impedanzmessung
Untersuchung der Gefäße durch Messung des Arm-Knöchel-Index und der Pulswellengeschwindigkeit
Analyse der Schmerzschwelle
Untersuchung von Ruhe-, Halte- und Bewegungstremor
Test des Geruchssinns
Spirometrie zur Messung des Atemvolumens und der forcierten Vitalkapazität
Messung der Greifkraft der Hand
Erhebung der körperlichen Aktivität und der Schlafphasen mit Hilfe eines tragbaren Beschleunigungssensors (Akzelerometer), der eine Woche lang getragen wird
Es versteht sich, dass im Falle unerwarteter, für die Gesundheit des Teilnehmers oder der Teilnehmerin relevanter Ergebnisse die entsprechenden Informationen dem Teilnehmer unverzüglich in der in der Einwilligungserklärung angegebenen Form übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich um klinische oder wissenschaftlichen Messdaten handelt.